Bildungsangebote

Angebot zum Globalen Lernen / Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Im Rahmen des Erziehungs- und Bildungsauftrages des Schulgesetzes soll Schulen die Schüler*innen ermutigen, sich mit Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens, mit Politik, Wirtschaft, Umwelt und Kultur auseinanderzusetzen. Sie soll zu zukunftsfähigen Denken befähigen und ihre Bereitschaft zu sozialem und nachhaltigen Handeln wecken. Genau dabei möchten wir als außerschulischer Akteur die Schulen unterstützen. Mit unserem Bildungsangebot als Wahlpflichtkurs, Zusatzkurs, fakultativer Grundkurs, Workshopreihe oder Arbeitsgemeinschaft möchten wir die Teilnehmenden aktivieren, unsere Welt verantwortungsbewusst mitzugestalten.

Was ist Globales Lernen und BNE?

Globales Lernen ist ein umfassender Auftrag im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung für alle öffentlichen, schulischen und beruflichen Bereiche. Es ist eine Art von moderner Allgemeinwissensvermittlung und pädagogische Antwort auf die Anforderungen, denen wir uns durch die zunehmende Globalisierung aller Lebensprozesse stellen müssen. Globales Lernen stellt eine Verbindung zwischen weltumspannenden Zusammenhängen und dem eigenen Leben her. Es gibt Antworten auf die Frage „Was hat das mit mir zu tun?“ und zeigt Möglichkeiten auf, sich aktiv für eine gerechtere Welt einzusetzen.

Themen

Folgendes sind Beispiele und mögliche Themen aus unserem allgemeinen Kurs zum Globalen Lernen. Mit den Teilnehmenden zusammen setzen wir Schwerpunkte:

  1. Globalisierung und Menschenrechte
  2. Globalisierung und Umweltschutz
  3. Imperiale Lebensweise vs Solidarische Lebensweise / Wachstum ohne Ende
  4. Nachhaltiger Konsum und Selbermachen
  5. Klima
  6. Flucht & Konsum
  7. Ernährung und Landwirtschaft
  8. Müll/Plastik
  9. Erdöl und Plastik
  10. Wasser
  11. Fahrradkino & Smoothiebike
  12. (Post-)Kolonialismus


Was soll gelernt werden?

  • Globale Zusammenhänge wahrnehmen und vernetztes Denken fördern
    Sachverhalte aus verschiedenen Perspektiven heraus betrachten, bewerten und Empathie fördern
  • Wertschätzung von unterschiedlichen Identitäten fördern und für Diskriminierung sensibilisieren
  • Macht und Machtstrukturen sowie die eigene Position darin kritisch reflektieren und Stellung beziehen
  • Eigenes Handeln auf globale Auswirkungen überprüfen
  • Zur Beteiligung an der Entwicklung einer zukunftsfähigen Gesellschaft anregen


Wie arbeiten wir?

Um diese Ziele zu erreichen, verbinden wir sachbezogenes und soziales Lernen mit der Reflexion der eigenen Werte und des eigenen Handelns. Dabei wird achtsam mit der Frage nach den realistischen Handlungsmöglichkeiten einer einzelnen Person und der eigenen Handlungsmacht umgegangen. Globales Lernen soll auch Spaß machen: Es setzt auf Abwechslung mit interaktiven, partizipativen und kreativen Methoden. Gern lassen wir auch kunst- und bewegungspädagogische Methoden miteinfließen.

Format/Zeitrahmen:

In welchen Format oder zeitlichen Rahmen, die Workshops stattfinden, würden wir Ihren Wünschen und Möglichkeiten überlassen. Je nachdem, wie es zu Ihrer Institution passt. Toll wäre, wenn die Schüler*innen es als Workshopreihe in ihrem Schul-Alltag machen könnten, zum Beispiel als einen Wahlpflicht- oder Zusatzkurs.

Am liebsten würden wir regelmäßig, 1x wöchentlich über einen bestimmten Zeitraum zu Ihnen kommen und einen Workshop von etwa 2-4 Stunden durchführen.

Oft werden wir auch etwas Praktisches und Do it Yourself-Einheiten oder Exkursionen mit einfließen lassen. Die Schüler*innen erfahren also eine ausgeglichene Kombination aus Theorie und Praxis.

Finanzielles

Wir werden zum Teil gefördert. Deshalb würde es reichen, wenn Ihre Einrichtung etwa durchschnittlich 30-50€ pro Stunde aufbringen könnte. Das wäre ein Teilnahmebeitrag für Honorar von zwei Referierenden, Koordination und Materialkosten. Aber sicher finden wir eine Lösung, wenn Sie keine oder kaum finanzielle Mittel haben. Sprechen Sie uns gern an.

Anfrage

Falls Sie Interesse haben, dass wir eine Veranstaltung(-sreihe) in Ihrer Einrichtung durchführen, können wir Ihnen gern ein Beispiel-Konzept in Ihrem Wunsch-Format anfertigen und/oder uns auch persönlich vorstellen.

Wir würden uns sehr über eine Kooperation freuen!

Das Team vom CAMBIO e.V.

info(at)cambio-aktionswerkstatt.de

Treten Sie mit uns in Kontakt

Nutzen Sie unser Kontaktformular um uns Ihre Nachricht zukommen zu lassen.