Schwerpunkt zum nächsten offenen BNE-Treff:
Woche des guten Lebens
Wann?
Montag, 07. Dezember 2020 // 18-20 Uhr
*Wenn ihr dabei sein wollt, dann meldet euch bitte an unter info[at]cambio-aktionswerkstatt.de*
Wo?
Online (Teilnahme über diesen Link: BigBlueButton)
Impulsgeber:in
BUND Dresden
Der BUND ist seit 1989 die deutsche Sektion des Europäischen Umweltnetzwerkes Friends of the Earth Europe und des weltweiten Netzwerkes Friends of the Earth. Er engagiert sich – zum Beispiel – für eine ökologische Landwirtschaft und gesunde Lebensmittel, für den Klimaschutz und den Ausbau regenerativer Energien, für den Schutz bedrohter Arten, des Waldes und des Wassers.
Der BUND ist föderal organisiert. Der BUND Bundesverband mit Geschäftsstelle in Berlin agiert deutschlandweit. Der Landesverband Sachsen mit Hauptgeschäftsstelle in Chemnitz besteht aus 25 Regionalgruppen. Eine der größten ist die Regionalgruppe Dresden.
Was?
Woche des guten Lebens
Im Rahmen des Verkehrsexperiments „Woche des guten Lebens“ möchten wir die Neustädterinnen einladen, den öffentlichen Raum in ihrem Viertel vom 2. bis 9. Mai 2021 neu zu denken und alternativ zu nutzen. Damit dies möglich ist, sollen während der Projektwoche Autos und Motorräder im Kerngebiet um die Louisenstraße und den angrenzenden Seitenstraßen in der Dresdner Neustadt nur eingeschränkt fahren und nicht parken dürfen. Im Vorfeld möchten wir uns mit Schülerinnen und Lehrer*innen gemeinsam auf das Projekt vorbereiten und bieten in diesem Rahmen für das laufende Schuljahr verschiedene Workshops und Mitmach-Angebote an.
Im BNE-Treff werden wir unsere partizipativen Ansätze präsentieren und zur Diskussion stellen.
Was ist der BNE-Treff?
Jeden ersten Montag im Monat bieten wir einen offenen Informations-, Austausch- und Vernetzungsabend für Pädagog:innen, Studierende, Schüler:innen, Projektkoordinator:innen und alle Interessierten am Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) & Globales Lernen an.
Dazu wollen wir einen Raum eröffnen, in dem Erfahrungen, Ideen, Wissen, aber auch Frust zu kritischer und transformativer Bildungsarbeit geteilt werden können.
Der Treff ist partizipativ gestaltet: Gemeinsam suchen wir uns einmal im Jahr Themen aus, die anhand eines kurzen Inputs bei den jeweiligen monatlichen Treffen vorgestellt und diskutiert werden können. Am Ende jeden Treffs gibt es kurz Zeit für spontane Themen, Termine und Fragen…
– kostenlos –
Gefördert von der Landesdirektion Sachsen.