Nach längerer Pause waren wir froh wieder vor Ort im Malobeo bzw. in diesem Fall im Garten des Malobeo sein und den Austausch zum BNE-Treff in Person (natürlich entsprechend der gebotenen Hygienevorschriften) genießen zu können. Das Thema im Juni war „BNE langfristig an Schulen verankern“. Philip Elek konnte uns einen schönen Einblick in seine Arbeit an der Montessorischule „Huckepack“ geben. Wie gewohnt, waren alle Teilnehmenden dazu eingeladen ihre eigenen Erfahrungen und Ideen zum Thema zu äußern. BNE wurde von Philip Elek definiert über das Hinwirken auf die Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Nachdem wir zuerst recht allgemein über BNE und Schule geredet hatten, entstand auf zwei Plakaten eine Sammlung konkreter Ideen zu zwei Fragestellungen:
1. Wie lassen sich die SDGs im „normalen“ Unterricht bearbeiten?
2. Wie kann nachhaltiges Verständnis im Schulleben verankert werden?
Hier ein paar Eindrücke und die Ergebnisse des Austauschs:






Das Protokoll des Treffens findet ihr hier
Weiterführende Literatur:
Orientierungrahmen für der Lehrbereich Globale Entwicklung: https://www.globaleslernen.de/de/orientierungsrahmen-globale-entwicklung-or
Sachsen Portal zum Thema BNE: https://bne-sachsen.de/
Sächsische Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): https://schule.sachsen.de/14321.htm
SDGs über Germanwatch: https://germanwatch.org/de/sdg
SDGs über Portal Globales Lernen: https://www.globaleslernen.de/de/fokusthemen/fokus-sustainable-development-goals-sdg