Im neuen Schulhalbjahr 2019/2020 bieten wir über den Fortbildungskatalog des Landesamt für Schule und Bildung (Sachsen) zwei verschiedene Fortbildungen für Lehrkräfte in Sachsen an:
Migration und Integration in die eine Gesellschaft?
Trotz universal geltender Menschenrechte entscheidet letztlich oft die Staatsbürgerschaft über die individuellen Möglichkeiten der Migration. Der deutsche Pass bringt dabei viele Privilegien bezüglich der Bewegungsfreiheit mit sich, derer sich viele oft gar nicht bewusst sind und die somit nicht hinterfragt werden.
In der praxisorientierten Fortbildung werden den Teilnehmenden aktivierende Unterrichtsbeispiele vorgestellt, mit denen Schülerinnen und Schülern für globale Disparitäten im Zeitalter internationaler Wanderungsbewegungen sensibilisiert werden können. Ein Unterrichtsbeispiel zu Staatsbürgerschaft und Migration, das Bewusstsein weckt und zur Diskussion über Migration, globale Unterschiede und der Universalität von Menschenrechten anregt, wird vorgestellt. Das Bildungskonzept Globales Lernen bietet auch über den Themenkomplex Migration hinaus eine Vielfalt an Möglichkeiten, sich im Unterricht mit Fragen einer gerechteren Welt auseinanderzusetzen. Die Teilnehmenden lernen das Konzept kennen und bekommen Hinweise zu Quellen für Materialien und Unterrichtsbeispiele sowie Anknüpfungspunkte für verschiedene Fächer.
- 19.9.19, 9.00 – 15.00 Uhr, Landesamt für Schule und Bildung Standort Bautzen
- 8.10.19, 9.00 – 15.00 Uhr, Pegasus-Center Chemnitz
Demokratie und Digitalisierung – Fluch und Segen?
Die Digitalisierung stellt ein Phänomen dar, das viele Fragen für Gesellschaft, Politik und das Individuum aufwirft. Filterblasen, soziale Netzwerke und Big Data sind nur drei der vielen Schlagwörter rund um Digitalisierung, die eine große Relevanz für unser Handeln in der digitalen Gesellschaft haben. Denn die Datenspuren, die wir online hinterlassen, sagen viel über jeden Einzelnen aus und werden verarbeitet – spätestens seit dem Cambridge Analytica Skandal ist dies auch im Bewusstsein der Öffentlichkeit angelangt. Bei der praxisorientierten Fortbildung werden den Teilnehmenden konkrete Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt, wie sie den Themenkomplex „Digitalisierung und Demokratie“ im Unterricht thematisieren können. Dazu wird neben einer thematischen Einführung eine aktivierende Methode vorgestellt, die den Schüler*innen die Wirkung von Filterblasen und Big Data verdeutlichen soll. Dieses Unterrichtbeispiel dient dazu, ein Bewusstsein der Schüler*innen für die Thematiken Datenschutz, Vernetzung und digitale Demokratie zu wecken und die Bedeutung für jeden Einzelnen zu verdeutlichen. Diese Fortbildung bietet Anregungen für die inhaltliche Umsetzung von Medienbildung in der Schule.
- 1.10.19, 9.00 – 15.00 Uhr, Fortbildungszentrum des Landesamtes für Schule und Bildung – Löbau
- 9.10.19, 9.00 – 15.00 Uhr, Pegasus-Center Chemnitz
Förder*innen und Netzwerkpartner*innen:
