Fortbildungen zum Globalen Lernen

Anmeldungen sind nur noch kurze Zeit möglich!

Mehr über Bildung für ökologische Nachhaltigkeit lernen, praktische Übungen ausprobieren und sich miteinander vernetzen? Der CAMBIO e.V. bietet euch das in einem Methoden-Wochenendseminar für (zukünftige) Multiplikator*innen aus den unterschiedlichsten Bildungsbereichen.

Die Gästehäuser sind außerhalb der Stadt! Bei schönen Wetter können wir viel Zeit draußen im Grünen verbringen! Wir freuen uns auf eine entspannte Atmosphäre mit netten Leuten! 🙂

Veranstaltungstermine: 25.-28. Mai 2017 (Himmelfahrt) oder 2.-5. Juni 2017 (Pfingsten)

Veranstaltungsort:

  • Seminar A: Erzgebirgshof Bethlehemstift Neudorf (Sachsen)
  • Seminar B: Johannishöhe Tharandt (Sachsen)

Kosten:  50€ – 100€ nach Selbsteinschätzung/Solidaritätsprinzip und 10-25€ Ermäßigt für Restplätze (immer inklusive Übernachtung im Mehrbettzimmer, Verpflegung und Fahrtkostenzuschuss)

Anmeldung: info[at]cambio-aktionswerkstatt[punkt]de

Anmeldeschluss: 28. Mai 2017

Zielgruppe: Für alle offen – vor allem Lehrkräfte aller Fächer und aller Schulformen (Insbesondere Gesellschaftskunde/Politik, Ethik, Geografie), Lehramtsstudierende, (angehende) Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen, (Sozial-)Pädagog*innen, Bildungsreferent*innen, weitere Multiplikator*innen und Interessierte

Vorläufiger Ablaufplan: Ablaufplan Wochenendseminar

Veranstaltung bei Facebook: Seminar A // Seminar B

Flyer: Flyer_komplett

Beschreibung: In einem Wochenendseminar mit Übernachtung und Verpflegung werden verschiedene Spiele des Globalen Lernens vorgestellt, mit den Teilnehmenden durchgeführt und im Anschluss besprochen.

Unser Bildungssystem steht heute vor der Verantwortung, Kindern und Jugendlichen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, damit sie ihre eigene Rolle in der Weltgesellschaft reflektieren, komplexe globale Entwicklungen verstehen und daraus neue Wege des Denkens und Handelns ableiten können. Das Globale Lernen ist ein Konzept der politischen Bildung, das ein gutes Leben für alle Menschen weltweit zum Ziel hat.

Die Wechselwirkungen zwischen lokaler und globaler Ebene und zwischen Globalem Norden und Globalem Süden stehen thematisch im Zentrum des Globalen Lernens.  Es greift dabei die vier Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung – Gesellschaft, Politik, Umwelt und Wirtschaft – auf und setzt sich mit den sich daraus ergebenden Herausforderungen und Chancen auseinander. Dabei werden individuelle, strukturelle und gesellschaftliche Ebenen mit einbezogen.

Globales Lernen versteht die Menschen dieser Erde als Weltgesellschaft. Es hat eine klare Wertorientierung im Sinne von weltweiter sozialer Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und einer sozial-ökologischen Transformation. Basis des Globalen Lernens sind die völkerrechtlich bindenden internationalen Menschenrechtsverträge.

Die Referent*innen, die wir für die Fortbildungen einsetzen, nutzen die Übungen seit Jahren selbst in der Praxis und gehen regelmäßig zu Weiterbildungen, beispielsweise zur Qualität und Evaluation in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit. Wir halten uns an die VENRO-Qualitätskriterien für Globales Lernen in der Schule und richten uns nach den Anforderungen der Konzeption 159 zur Entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Als Grundlage wird hauptsächlich das Methodenheft „Endlich Wachstum! Wirtschaftswachstum – Grenzen – Alternativen“ vom FairBindung e.V. und dem Konzeptwerk Neue Ökonomie verwendet.

Das Seminar ist auch im Fortbildungskatalog von der Sächsischen Bildungsagentur zu finden: Seminar A unter der Nummer: EXT04099 und Seminar B unter der Nummer: EXT04100

Referierende:

  • Anika Preuße, Bildungsreferentin u.a. beim CAMBIO e.V., AHA-anders handeln e.V., MOVE IT!YOUNG – Jugendfilmprogramm und Uni im Grünen e.V.
  • Nadine Kaufmann vom Konzeptwerk Neue Ökonomie (Pfingsten)
  • Iwelina Fröhlich, Dozentin der TU Dresden für Politik-Didaktik und Mitglied der Bundesleitung vom Vegetarier Bund Deutschland (VEBU) (Himmelfahrt)

Ziele:

  • Kennenlernen, Durchführen und Reflektieren von Bildungsmethoden des Globalen Lernens und Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Vernetzung mit anderen Multiplikator*innen
  • Beschäftigung mit globalen Herausforderungen und möglichen Lösungen

Inhalte: Im globalen Durchschnitt trägt Europa durch den Lebensstil seiner Bevölkerung übermäßig zum Klimawandel bei. Momentaner Energieverbrauch und Emissionsausstoß liegen weit über den Klimazielen sowohl im deutschen als auch im europäischen Kontext. Nahezu all unsere natürlichen Rohstoffe werden ausgebeutet und erreichen ihre Grenzen. Dieses Wochenend-Seminar legt einen Schwerpunkt auf die ökologische Dimension des Globalen Lernens und die damit verbundenen Nord-Süd-Beziehungen.

Logo Entwicklungspoltisches Netzwerk Sachsen e.V.Kenntnisse und Bewusstsein über Postwachstum, Umweltschutz, nachhaltiger Konsum, ökologischer Ressourcenverbrauch sind in der Gesellschaft bisher noch zu wenig verbreitet. Besonders Multiplikator*innen in der Bildung haben allerdings die Chance Wissen zu ökologischem und sozialen Verhalten nachhaltig in die Gesellschaft zu transportieren.

Der „Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung“ der Kultusministerkonferenz Deutschland (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) bildet die Grundlage für die Umsetzung des Globalen Lernens in jedem Unterrichtsfach. Jedoch wird in Gesprächen deutlich, dass dieser bei vielen Akteur*innen bisher wenig bekannt ist. Wir wollen daher Pädagog*innen oder die, die es werden wollen mit Inhalten und Methoden ausstatten, um eine Bildung für eine nachhaltige Entwicklung mit globaler Perspektive bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu erreichen.

Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstützung des

Logo Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Top-Veranstaltung

Unterstützt unsere Arbeit

Falls Ihr uns unterstützen wollt, folgt bitte diesem Link zur Unterseite „UNTERSTÜTZEN“.