Political Art Days 2017 – Fokus Post-Sowjetunion

POLITICAL ART DAYS 2017

– Fokus Post-Sowjetunion –

!! Neuer Ort / New Location – Kunstraum Dresden !!

 

 

#english below#

Anfang November starten wir in die zweite Runde unserer „Political Art Days“, dieses Mal mit Fokus auf die aktuelle Situation der ehemalige Sowjetunion. Dabei handelt es sich um einen kulturellen Austausch mit Künstler*innen und Referent*innen, die entweder durch ihre Herkunft direkt von der Thematik betroffen sind oder sich intensiv mit dem Thema auseinandersetzen. Im Fokus steht die aktuelle kulturelle sowie politische Lage der ehemaligen Sowjetunion – Welche teilweise postkolonialen Strukturen heute noch dort herrschen und wie sich Russlands Außenpolitik seit dem Mauerfall entwickelt hat. Neben dem wissenschaftlichen Hintergrund geht es um persönliche Erfahrungen der Menschen und wie ihr Recht sowie die Freiheit des Kulturlebens heute anerkannt wird. Im Anschluss der einzelnen Programmpunkte gibt es Raum für Austausch und Gespräche bei armenischen Spezialitäten und Musik. 

 

From 3rd to 5th November 2017 we will organize our second „Political Art Days – Focus Post-Soviet Union“ in Dresden. It’s a cultural exchange among artists, speakers and the audience. The guest speakers are eighter from the certain area or activist who are dealing with the topics.
Focus themes include current cultural and political situations, today’s postcolonial structures and the development of the Russian foreign policy. Besides the hard facts about the history and current circumstances, we will also explore people’s experiences and how their rights and their cultural freedom are acknowledged. There will be room for ideas exchange, complemented by armenian snacks and music. 

Free entrance –  donations welcome! //
Eintritt frei – Spenden willkommen!
Also in Facebook // Auch bei Facebook!
Flyer-Download!

 

Ort/Location:
Kunstraum Dresden
Schützenplatz 1
01067 Dresden

(Haltestelle/Station: Bahnhof Mitte)
In der Straße vom PauPau
Gegenüber vom Volkshaus Dresden (Am Schießhaus)

 

Rückblick der Veranstaltung hier

PROGRAMM / PROGRAM

 

FREITAG / FRIDAY – 03. November  18:00-20:00

18:00 Einlass / Opening

18:30 – 19:30 „Armenien Heute – Kulturelle Lage“(deutsch) / Stephanie Lüning 

Die Künstlerin Stephanie Lüning hat ihre Masterstudium an der HfBK Dresden absolviert und ihren Fokus auf Kunst, Kultur und Migration gelegt. Sie hält einen Vortrag über die aktuelle Situation in Armenien mit dem Schwerpunkt auf die Freiheit der Kunst und die kulturelle Lage Armeniens. Dabei wird sie unterstützend Bild und Videomaterial nutzen.

Stephanie Lüning, a german artist will speak about the current situation of Armenia with a focus on freedom of art and the cultural situation in Armenia.

Pause mit armenischen Snacks/ Break with armenian snacks

 

20:00 – 21:00 Migrantinnen aus dem Post-Sowjetunion-Raum und aus dem Sozialistischen Block – Die Präsentation des Buches “Über 10 762 Kilometer oder La Vita della Favola”(deutsch) / Eva Harut 

Eva Harut, ist eine Künstlerin und Schriftstellerin mit armenischer Herkunft, die ihr Masterstudium an der HfBK in Dresden absolviert hat. Sie ist Dozentin an der VHS und freie Mitarbeiterin beim InfinE e.V. und CAMBIO e.V. Ihr Fokus liegt auf Kunst, Kultur und Soziale Entwicklung sowie Bildung. Sie wird ihr aktuell erschienenes Buch präsentieren, in dem sie persönliche Fluchterfahrungen und Schicksale verschiedener Frauen aus dem Post-Sowjetunion-Raum erzählt. Die persönlichen Geschichten, berichten vom Ende der 80er und 90er Jahre, des Zerfalls der UdSSR, der Berliner Mauer bis hin zum heutigen Tag. Es handelt von Schicksälen, Herausforderungen und Chancen. Zur visuellen Untermalung der Geschichten wird sie Foto- und Bildmaterial nutzen.

Eva Harut is an Armenian artist and author, who will present her book about women, who migrate from Post-Soviet countries. She will tell us about their personal destinies and their current situations.

Ausklang mit Snacks/ End with snacks

 

 

SAMSTAG / SATURDAY – 04. November  14:00-20:30

14:00 Einlass / Opening

14:30 – 15:30 Russische Außenpolitik seit der deutschen Wiedervereinigung (deutsch) / Hans-Jochen Schmidt 

Der Berliner Botschafter Hans-Jochen Schmidt ist Experte im Bereich Kaukasus und Post-Sowjet-Raum. Er hat unzählige Auslandsaufenthalte und ist seit Eintritt in den Ruhestand beratend im Kosovo tätig. Zudem ist er Referent für Vorträge zu Politik und Wirtschaft in Osteuropa, Südkaukasus, Südosteuropa und zu Fragen der Aufarbeitung der Vergangenheit des Holocaust/Genozid. Bei uns hält er einen Vortrag zur Entwicklung der Russischen Außenpolitik seit der deutschen Wiedervereinigung, über den georgisch-russischen Krieg, die Annexion der Krim sowie den Ukrainekrieg.

Hans-Jochen Schmidt is a german ambassador who is an expert for Post-Soviet Union. He will talk about the development of Russian’s foreign policy, the war between Russia and Georgia, the annexation of the Krim and the war in the Ukraine.

Pause mit armenischen Snacks/ Break with armenian snacks

 

16:00 – 17:00 “Soviet time in Latvia and it’s influence in Latvian contemporary art today“ (english) / Viktoria Valujeva 

Viktoria Valujeva is a Lettish professor of the Daugavpils University. She will talk about the cultural consequences in the independent Latvia. The presentation will be in english.

Viktoria Valujeva ist Professorin an der Universität Daugavpils in Lettland. Sie hat ihr Studium in Kunstgeschichte sowie Malerei und Grafik absolviert und wird einen Vortrag über kulturelle Auswirkungen im unabhängigen Lettland halten. Der Vortrag wird auf englischer Sprache stattfinden.

Pause mit armenischen Snacks/ Break with armenian snacks

 

17:30 – 18:30 The role of Armenian contemporary artists and museums between the intersected parallels of Armenian Genocide and Gyumri ruinous earthquake – „Informal colonization“ (english) / Vahagn Ghukasyan

Vahagn Ghukasyan is an artist and director at the Gallery of Mariam and Eranuhi Aslamazyan. He will talk about the role of contemporary artists and drastic events of Armenian’s history. The presentation will be in english.

Vahagn Ghukasyan hat sein Studium in Kunst an der Yerevan State Academy of Fine Arts absolviert, an der er heute auch als Professor tätig ist. Er ist zudem Leiter der Gallery of Mariam and Eranuhi Aslamazyan. Er wird einen Vortrag über die Rolle zeitgenössischer Künstler und Museen in Armenien halten und über einschneidende Ereignisse der armenischen Geschichte und ihren Folgen berichten.

Pause mit Snacks / Break with snacks

 

NEU! / NEW!: 19:00 – 20:00 Migrantinnen aus dem Post-Sowjetunion-Raum und aus dem Sozialistischen Block – Die Präsentation des Buches “Über 10 762 Kilometer oder La Vita della Favola”(deutsch) / Eva Harut 

Eva Harut, ist eine Künstlerin und Schriftstellerin mit armenischer Herkunft, die ihr Masterstudium an der HfBK in Dresden absolviert hat. Sie ist Dozentin an der VHS und freie Mitarbeiterin beim InfinE e.V. und CAMBIO e.V. Ihr Fokus liegt auf Kunst, Kultur und Soziale Entwicklung sowie Bildung. Sie wird ihr aktuell erschienenes Buch präsentieren, in dem sie persönliche Fluchterfahrungen und Schicksale verschiedener Frauen aus dem Post-Sowjetunion-Raum erzählt. Die persönlichen Geschichten, berichten vom Ende der 80er und 90er Jahre, des Zerfalls der UdSSR, der Berliner Mauer bis hin zum heutigen Tag. Es handelt von Schicksälen, Herausforderungen und Chancen. Zur visuellen Untermalung der Geschichten wird sie Foto- und Bildmaterial nutzen.

Eva Harut is an Armenian artist and author, who will present her book about women, who migrate from Post-Soviet countries. She will tell us about their personal destinies and their current situations.

Ausklang mit Snacks/ End with snacks

 

 

SONNTAG / SUNDAY – 05. November  14:00 – 17:00

14:00 Einlass / Opening

14:30 – 15:30 Vierzig Tage Armenien – Eine Buch-Präsentation (deutsch) / Constanze John

Schon viele Male war die Leipziger Schriftstellerin Constanze John in Armenien zu Besuch, wohnte beieiner Familie in Jerewan. Im neuen DuMont Reiseabenteuer Vierzig Tage Armenien macht sie sich auf den Weg, das kleine alte Gebirgsland im Kaukasus allein zu durchqueren. Dabei begegnet sie Menschen, die ihr in nur vierzig Tagen eine weite Reise durch die armenische Geschichte, Mythologie und Gesellschaft ermöglichen. Zur Präsentation wird Constanze John ihr Buch vorstellen, erzählen, daraus lesen, auch Fotos zeigen und offen sein für ein Gespräch.

The author Constanze John from Leipzig travelled several times to Armenia and published her book about Armenia in 2015. At the Political Art Days she will present her book and speak about her experiences and encounter with the locals.

Pause mit armenischen Snacks/ Break with armenian snacks

 

16:00 – 17:00 Colonial narratives in the Unites States contemporary culture and visual art (english) / Mariana Smith 

Mariana Smith is a professor of Art at the Stockton University, New-Jersey, USA who has s focus on art, culture and migration. She will speak about problems and consequences of colonialism and the today’s “third world immigrants” in Europe with its historical influence. Mariana Smith will discuss how contemporary artists reflect the complexities, conflicts, and aspirations of building the “Nation of Nations”.

Mariana Smith, Kunstprofessorin der Universität Stockton, New- Jersey, USA, hat in ihrer Lehre den Fokus auf Kunst und Kultur und beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Migration. In ihrem Vortrag wird sie über Folgen und Schwierigkeiten von Kolonialismus sprechen und welche historisch geprägten Einflüsse die heutige Migration der „Drittweltländer“ haben. Sie wird darüber hinaus darlegen, wie zeitgenössische Künstler*innen die Komplexität, Konflikte und das Streben nach der „Neuen Nation“ behandeln.

Ausklang mit Snacks/ End with snacks

 

Gefördert durch / Funded by

 

Top-Veranstaltung

Unterstützt unsere Arbeit

Falls Ihr uns unterstützen wollt, folgt bitte diesem Link zur Unterseite „UNTERSTÜTZEN“.