Political Art Days

POLITICAL ART DAYS – FOCUS SYRIA

14th -18th December 2016

DRESDEN

PROGRAMME

We organize the „Political Art Days – Focus Syria“ in the middle of December. Its a small political art festival with talkes, workshops, exhibitions, movies, concerts, food and a reading. Its about art from, in and about Syria and neighbours. We would like to have more attention for humanrights, give opportunities to meet through art and get more active. Get to know syrian artists and activists and more people who are interested in this topic! We will exchange ideas how to be more active and what we can do against these challenges.

Vom 14.-18. Dezember finden in Dresden an verschiedenen Orten die „Political Art Days – Focus Syria“ statt. Das ist ein kleines, politisches Kunstfestival mit Vorträgen, Workshops, Ausstellungen, Filmen, Konzerten, Essen und einer Lesung. Es geht um (politische) Kunst aus, in und über Syrien und Nachbarn. Dabei sind die interkulturellen Begegnungen und das Recht auf Schutz vor Krieg ein Schwerpunkt, auf welche in unterschiedlichster Weise Aufmerksamkeit gelenkt werden soll. Lern Künster*innen und Aktivist*innen aus Syrien kennen sowie weitere Menschen, die zu diesem Thema in Dresden aktiv sind!

All events are for free but we ask for donations! // Alle Veranstaltungen sind kostenlos – Bitte um Spende!

Die einzelnen Veranstaltungen werden von Engagement Global, der Sebastian Cobler Stiftung, House of ressources und den Sächsischen Entwicklungspolitischen Bildungstagen gefördert.

 

WEDNESDAY, 14th December // MITTWOCH, 14. Dezember

Kunsthaus Dresden, Rähnitzgasse 8, 01097 Dresden

 

6pm-9pm Video Loop Projection „WhiteFLAG“ // Video-Installation „WeißeFLAGGE“

Manaf Halbouni, Syrian artist and Oscar HR

Das Ziel dieses Videos ist eine Botschaft  zu dieser humanitären Krise zu senden – durch ein Symbol, das jeden Menschen unabhängig seiner Hautfarbe, Nationalität oder politischer Einstellung repräsentieren kann.

The aim of the video is to send a conciliatory message to all the parts on this humanitarian crisis through a symbol that can represent every single citizen, regardless of the color, nationality or political party.

 

6-7pm Arabic Food and Exhibition from Adopt a revolution „We stay anyway“ // Ausstellung und Essen

With this Multimedia-Excibition you can read, hear and see why some Syrians are still want to stay in their country. They talk about the revolution and their experience. They witness the war from inside and share their thoughts about their daily difficulties.

Adopt a Revolution präsentiert die Wanderausstellung „Wir bleiben trotzdem!“ – SyrerInnen erzählen von 5 Jahren zivilem Aufstand und warum sie in Syrien bleiben.

 

7-9pm Talk – Political history and present in Syria // Vortrag: Die politische Geschichte and Gegenwart Syriens

Wissam Abu Fakher, Activist from Syria // Aktivist aus Syrien

(German with english/arabic whisper translation / Deutsch mit engl./arabischen Pflüsterübersetzungen)

The syrian student will discuss with us the past and current situation between the different groups and sites which are fighting against each other in Syria.

Der syrische Student wird mit uns die Vergangenheit und aktuelle Situation zwischen den verschiedenen Gruppierungen, die in Syrien einander gegenüberstehen vorstellen und besprechen.

 

THURSDAY, 15th December // DONNERSTAG, 15.Dezember

Rosenwerk, Cultureproject Dresden Löbtau// Konglomerat e.V., Jagdweg 1-3, 01159 Dresden

5pm-9pm Street Art Workshop // 17-21Uhr Graffiti-Workshop „Straßenkunst in & für Syrien“

Jens Besser, German Artist & Qusay Awad, Syrian Artist

You will hear at first more about Street Art in Syria and then have the chance to try your own Political Street Art. We have a wall outside which we can use. Bring food, than we can eat together in the break! 🙂

Am Anfang gibt es eine kleine Einführung zu Street Art in Syrien mit ein paar Beispielen und danach darfst du dich selbst mal ausprobieren. Das Rosenwerk stellt uns eine Wand im Innenhof zur Verfügung. Bring was zu Essen mit, dann können wir gemeinsam in der Pause essen.

 

FRIDAY, 16th December // FREITAG, 16.Dezember

3:30-4:30pm Museum Tour – „Damascus room“ // Museumsführung des Damaskuszimmers

Ethnographical Museum / Museum für Völkerkunde Dresden, Japanisches Palais, Palaisplatz 11, 01097 Dresden

(German with whisper translation in arabic & engl. // Deutsch mit arabischen & engl. Pflüsterübersetzungen)

The Damascus room is right now in construction and the museum offers us a tour to see the room and process. The tour will be in german but we can offer whisper translations in english or arabic.

Unsere Besucher*innen haben die Möglichkeit, den Fortgang der Restaurierungsarbeiten zu verfolgen. Das Museum bietet uns einen speziellen Rundgang durch die „Schauwerkstatt“ der Restaurator*innen an.

 

From 6pm Arabic Food// Arabisches Buffet

Café OHA, Student Cafe in the Academy of Art in Dresden // Studierenden-Café der HfbK

 

7pm-8:30pm Reading „The wings of words“ // Lesung „Die Flügel der Worte“

Sarah Rehm, Author

(German with subtitles // Deutsch mit Obertiteln)

Sarah Rehm reads lyrics on the subject of flight, war and migration and she tells about experiences among humans and cultures. What history means, she finds in poetical sources and in moved ways.
Sarah Rehm liest Lyrik zur Thematik Krieg, Flucht und Migration und erzählt von Erfahrungen zwischen Menschen und Kulturen. Was Geschichte bedeutet, findet sie in poetischen Quellen und auf bewegten Wegen.

 

9pm Concert // Konzert

Thabet Azzawi, Oudist from Syria

 

 

SATURDAY, 17th December // SAMSTAG, 17.Dezember

KUKULIDA e.V., Martin-Luther-Straße 1, 01099 Dresden

 

2-4pm Movie „Jalila“ and Talk // Film „Jalila“ & Gespräch – Die Rolle der Frauen in der syrischen Revolution

(Arabic with translation into English & German / Arabisch mit Übersetzungen ins Englische & Deutsche)

A short documentation about syrian activists, the role of women in the revolution and the demanding of their rights. Jalila Al-turk is a political and especially a feminist activist from Syria and will be there for us after the movie if we have questions.

Diese 23-minütige Dokumentation handelt über syrische Aktivist*innen, der Rolle der Frau in der Revolution sowie dem Einfordern ihrer Rechte. Jalila Al-turk ist eine politische und im besonderen feministische Aktivistin aus Syrien. Sie steht uns nach dem Film für Fragen zur Verfügung.

 

From 4pm Arabic Food / Arabisches Essen von „Fatima und die 8 Zwege“

 

5-6pm Documentary Theatre and Talk – „Asylum Dialogues“ Short Version // Dokumentar-Theater und Gespräch

(German with engl., french, arab., russian + turkish subtitles / Deutsch mit engl., franz., arab., russ. & türk. Obertiteln)

Nach dem Erfolg der ASYL-MONOLOGE jetzt die 2. Produktion der Bühne für Menschenrechte: Die ASYL-DIALOGE erzählen von Begegnungen, die Menschen verändern, von gemeinsamen Kämpfen in unerwarteten Momenten. Die ASYL-DIALOGE entstanden durch ausführliche Interviews, lediglich gekürzt und ohne sprachliche Veränderungen: dokumentarisches, wortgetreues Theater.

„In dem Asyl-Dialog geht es um den Iraker Hawar, seine Kindheit und Jugend im Irak, seine Flucht nach Syrien und seinen schweren Weg nach Europa über Bulgarien, wo er gefangen genommen und misshandelt wird. In Deutschland schließlich trifft Hawar auf Sara, die seinen Fall als Anwältin vor Gericht vertritt und zu einer wichtigen Verbündeten im Kampf gegen seine Abschiebung wird.“

„The Asylum-Dialogue tells the real story of Iraqi citizen Hawar, his childhood and youth in Iraq and his escape from Iraq to Syria. When the war catches up to him he has to escape to Bulgaria, where he is captured and abused before managing to make his way to Germany. There he meets his lawyer Sara, who turns out to be his strongest ally in the fight against his deportation to Iraq.“

 

6:30-7:30pm Movie and Talk – „Suleima“ // Film & Gespräch „Suleima“ mit Filmemacher
Animationmovie // Animationsfilm von Jalal Maghout, Syrien 2014, 16 min.

(Arabic with english subtitles / Arabisch mit englischen Untertiteln und deutschen Pflüsterübersetzungen)

An animated documentary film, based on an actual story of a woman from Damascus countryside. Suleima is a woman who has been a part of the Syrian revolution since its beginning. Twice detained, she states : „I’d rather die than see someone arrested without trying to help.“
Das Porträt einer Frau, stellvertretend für Tausende anonymer Frauen, die gegen Abhängigkeiten und Ungerechtigkeit in Syrien kämpfen: Suleima ist eine Frau in den Vierzigern und der syrischen Revolution von Anfang an verbunden.

 

8pm Presentation and Talk – „Street Art in Syria“ // Präsentation und Gespräch „Straßenkunst in Syrien“

Qusay Awad, Syrian Artist

The presentation is about street art of the Syrian revolution. You will hear the story of the children from Daraa, who were the first who sprayed words against the dictator Bashar al-Assad on the walls of their city. The influence of the regime as to graffiti will be described and how the artists were and still are suppressed.

In der Präsentation wird die Street Art in der syrischen Revolution dargestellt. Gezeigt wird die Geschichte der Kinder aus Daraa, die sich zum ersten Mal durch ein Graffiti gegen den Diktator Bashar al-Assad aufgelehnt haben. Es wird erklärt, wie das Regime in Bezug auf Straßenkunst handelt und wie Künstler*innen unterdrückt wurden und auch immer noch werden.

 

9:30pm Guitar Concert // Gitarrenkonzert – Qutaiba Alchalabi and Tim Fuchs

Qutaiba Alchalabi, Flamenco guitar and Tim Fuchs, Acoustic/Classic guitar

What started as a jam by two guys sitting in their window frames, soon became a friendship representing an acoustic fusion of two styles – Rock and Flamenco.

Was als eine kleine Jam Session von 2 Typen in ihren Fensterrahmen begann, hat sich inzwischen zu einer Freundschaft entwickelt, die eine akustische Fusion von 2 Musikgenres darstellt – Rock und Flamenco.

 

SUNDAY, 18th December // SONNTAG, 18.Dezember,

Betriebsküche, House- and culturalproject in Dresden-Friedrichstadt, Berliner Str. 63a,  01067 Dresden

 

2pm-5pm „Tell your truth“ – Writing Workshop // Schreibwerkstatt für kreatives und (auto-)biografisches Schreiben

Sarah Rehm, Writer

This writing workshop for creative and (auto)biografical writing is a workshop for persons with and without migration background. The writer, poet and journalist for culture/s Sarah Rehm, who founded 2011 the writing workshops STRONG QUILLS, offers a space for writing together. We write creative texts together and feel for the subject of migration. Which traces we trek with our biography, which routes we took and where does our heart carry us to? Including fine arts, music and movement we find to a talking and create dialogues, so that we spread language/s. We swing the quill and speak and dream. The target is to tell a part of our story by writing, to enjoy the present together and to articulate a vision for the future.
TELL YOUR TRUTH – sind Schreibwerkstätten für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Die Schriftstellerin, Dichterin und Kulturjournalistin Sarah Rehm, die 2011 die Schreibwerkstätten STARKE FEDERN gegründet hat, öffnet einen Raum für gemeinsames Schreiben. Wir schreiben zusammen kreative Texte und erspüren das Thema Migration. Welche Spuren ziehen wir mit unserer Biografie, welche Wege sind wir gegangen und wohin trägt uns unser Herz? Unter Einbezug von Kunst, Musik und Bewegung finden wir Gespräch und gestalten Dialoge, so dass Sprache/n sich entfalten. Wir schwingen die Feder und sprechen und träumen. Das Ziel ist einen Teil unserer Geschichte zu erzählen, die Gegenwart zu genießen und einen Ausblick in die Zukunft zu tun.

From 5pm Arabic Food // Arabisches Buffet

 

5:30pm Short Reading from Participants of the Workshop earlier the same day

and live music from Qutaiba Al Chalabi, Syrian guitarist

 

7-9pm Talk, Workshop and Jam Session „A musician from Syria“

Thabet Azzawi, Oudist/Componist

Thabet will talk about his experience as a musician from Syria and what his art means to him.  He will tell us more about his educational work, how he brings the topic of human rights into schools. Jam Session – Bring your instruments and voices!

 

 

 

DURING THE WHOLE FESTIVAL / WÄHREND DES GANZEN FESTIVALS:

Exhibition from Adopt a revolution „We stay anyway“ from Syrians / Ausstellung über Menschen in Syrien

Kunsthaus Dresden, Rähnitzgasse 8, 01097 Dresden

With this Multimedia-Excibition you can read, hear and see why some Syrians are still want to stay in their country. They talk about the revolution and their experience. They witness the war from inside and share their thoughts about their daily difficulties.

Adopt a Revolution präsentiert die Wanderausstellung „Wir bleiben trotzdem!“ – SyrerInnen erzählen von 5 Jahren zivilem Aufstand:

Fünf Jahre Verfolgung, Gewalt und Krieg zum Trotz haben sich zahlreiche zivile AktivistInnen entschlossen, ihr Land nicht zu verlassen. Mit unserer multimedialen Foto-Ausstellung geben wir einigen unserer langjährigen PartnerInnen aus verschie­denen Regionen Syriens eine Stimme. Sie erzählen uns ihre persönliche Geschichte vom Aufstand. Ob als Teilnehmer an den ersten friedlichen Demonstrationen, als Zeuge der systematischen Hun­gerblockaden des Assad-Regimes gegen aufständische Stadtteile oder als Be­troffene von russischen Luftangriffen: Mit ihren Berichten geben uns die AktivistInnen einen sehr berührenden Einblick in ihr Leben und ihre Hoffnungen. Sie lassen uns besser verstehen, was es bedeutet, inmitten eines Krieges an den friedlichen Zielen und Werten der Revolution weiterzuarbeiten und gleichzeitig ihren Alltag zu bewältigen.

Top-Veranstaltung

Unterstützt unsere Arbeit

Falls Ihr uns unterstützen wollt, folgt bitte diesem Link zur Unterseite „UNTERSTÜTZEN“.