Rückblick: Programm Political Art Days 2018

Donnerstag, 22.11.2018

Kinder- und Jugendworkshop: Klamotten Upcycling

Wann? 22.11.18, 15:30 – 17:30 // Wo? Rösslstube, Friedrichstrasse 37, 01067 Dresden

Mode mal anders: Aus alten ausrangierten Textilien zaubern wir neue Klamotten mit eigenen Botschaften und Bildern. In diesem Workshop erlernen die TeilnehmerInnen wie man mit einfachen Materialien und Werkzeugen zu denen jeder Mensch Zugang hat, aus Altem Neues designen kann. Wir schnibbeln, wir siebdrucken, wir kleben und verhelfen ausrangierter Kleidung so wieder zu neuem Glanz.

ALTER: 12- 16 JAHRE

Klamotten und Materialien sind vor Ort, wir freuen uns über einen Spendenbeitrag zwischen 3 bis 8 Euro.

Platz und Materialien sind begrenzt, darum meldet euch bitte mit dem Betreff „Upcycling Workshop“ unter anmeldung(at)politicalartdays.de an

Workshopleitung: Katrina Munder

Ich bin Katrina, bin fasziniert von „anderen“ und „neuen“ Ideen, von Möglichkeiten der Kunst, von Menschen und den kreativen Energien von Gruppen. Als Kunstpädagogin, Künstlerin, Referentin für Globales Lernen und interkulturelle Jugendbegegnungsleiterin arbeite ich in verschiedensten Projekten, vor allem der Kinder- und Jugendbildung.

 

Food for Thought – Resource Dinner

Wann? 22.11.18, 18:30 – 22:00 // Wo? Rösslstube, Friedrichstraße 37, 01067 Dresden

Jedes Mal wenn wir einkaufen gehen, haben wir einen Einfluss auf unser lokales und globales Umfeld. Sowohl negativ wie auch positiv.
Wie viel wissen wir über unseren Impact auf Wirtschaft, Umwelt und Angebot als Verbraucher? Was für Möglichkeiten gibt es, diesen Impact dafür zu nutzen, einen positiven Effekt auf Menschen und Ressourcen zu erzeugen anstatt auszubeuten?

Wir laden euch herzlich ein, euch mit Menschen an den Tisch zu setzen, die einen neuen Umgang mit Lebensmittel etablieren… und dabei noch ein köstliches Drei-Gänge-Menü zu genießen! Tisch- und Diskussionspartner*innen werden Vertreter*innen von Kolle Mate, der Tafel, einer solidarischen Landwirtschaft und der United Nations University (UNU) Institute for Integrated Management of Material Fluxes and Resources.  Wechselt eure Tisch- und Gesprächspartner*innen bei jedem Gang oder lasst euch von einer Thematik den Abend füllen.

Kommt vorbei und füllt euren Köper und Geist mit spannenden Gesprächen, neuen Gedanken und leckerem Essen!

Bekocht werdet ihr von Moritz (Team Küfa Rösslstube), Steffi und Jarl („Zur Tonne“ Containerrestaurant).

Unser Dinner hat Platz für 25 Menschen, darum meldet euch bitte mit dem Betreff „Resource-Dinner“ unter anmeldung(at)politicalartdays.de an.
Ab 22:00 wird die Rösslstube für alle geöffnet, es gibt Nachtisch für alle und feine Musik.

  

Freitag, 23.11.2018

Ausstellungseröffnung der Political Art Days „Zum Anfang des Endens“

Wann? 23.11.18, 19 Uhr, offen bis Sonntag 21 Uhr // Wo? Rosenwerk, Jagdweg 1-3, 01159 Dresden

Ausstellungseröffnung der Political Art Days mit Inputtalk von Oscar Choque, Promoter für Ressourcengerechtigkeit Dresden (angefragt) und Ableton Live Musik Performance von Hans Howitz aka Hou Dini (Ambient/Downtempo)

Künstler*innen:
Beehive Design Collective (US)
Destreet (Uganda)
Deutsch-Brasilianisches Schüler*innen Projekt unter Leitung von Luisa Taina Bemmerlein und Katrina Munder
Dies Irae (Berlin)
KdR_Lichtmaschine (Dresden)
LIMITY JSME MY: Art for the Climate (CZ)
Stefan Bubner (München/Dresden)

 

Politische Straßenaktion Turn around H&M“ Part 1: Workshop

Wann? 23.11.18, 13:00 – 15:30 // Wo? Rosenwerk (UG), Jagdweg 1-3, 01159 Dresden

Am 25. November 2013 machte H&M eine richtungsweisende Ankündigung: Bis 2018 sollten rund 850.000 Arbeiter*innen seiner sogenannten „Vorzeige“- Zulieferfabriken einen existenzsichernden Lohn bekommen. Doch der Fast Fashion Konzern scheint sich nicht mehr daran zu erinnern…

Den Moderiesen an sein Versprechen zu erinnern, nehmen wir zum Anlass euch herzlich zum Workshop „politische Straßeninterventionen“ am 23.11. mit Ellen Muriel und Vivien Tauchmann einzuladen. Politische Straßenaktionen zwischen Kunst und Aktivismus zielen darauf ab, durch kreative und überraschende Ideen Menschen emotional anzusprechen. Wir wollen auf die destruktiven Auswirkungen der Fast Fashion für Mensch und Umwelt aufmerksam machen. Durch das Kennenlernen von kreativen Aktionsformen und ihrer Rolle für sozial-ökologischen Wandel werden wir selbst aktiv werden. Gemeinsam werden wir eine Theaterstraßenaktion auf die Beine stellen, welche wir am 24.11. – dem bundesweiten Aktionstag der Kampagne Turn around H&M!“(Clean Clothes Campaign)auf die Dresdner Straßen bringen. 

Mehr Information über die Kampagne:https://saubere-kleidung.de/turnaroundhm/

Alle sind willkommen das Workshop und Aktion mitzumachen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte meldet euch an unterellen.muriel(at)cambio-aktionswerkstatt.de

Kunststoffschmiede Workshop Part 1

Wann? 23.11.18, 17:00 – 20:00 // Wo? Kunststoffschmiede Container am Rosenwerk, Jagdweg 1-3, 01159 Dresden

Plastik hält eine Ewigkeit, die daraus gemachten Produkte oftmals nicht. Die Produktions- und Entsorgungsprozesse von Plastik sind jedoch Spezialwissen der Industrie. Dazu kommt, dass Plastik nur zu geringen Teilen recycelt wird. Die Kunststoffschmiede zeigt vielfältige Möglichkeiten auf, es einfach selber zu machen und recycelt somit Spezialwissen zu Allgemeinwissen.

Im Recyclingworkshop beschäftigen wir uns mit dem Thema der lokalen Plastikrecyclung und speziell dem Recyclen vom Rohstoff Plaste. Dabei werden thematische Hintergründe vermittelt, diskutiert und praktisch angewendet innerhalb von 3 Halbtagesangeboten. Am ersten Tag (Freitag) widmen wir uns der Theorie sowie der Beschaffenheit von Plaste. Am zweiten Tag (Samstag) geht es schon direkt in die praktische Anwendung und es wird Plaste sortiert nach den verschiedenen Arten, gereinigt und anschließend geschreddert. Am dritten Tag (zur offene Werkstatt Mittwoch) können frei und experimentell verschiedene Techniken ausprobiert werden.

Part 2: Samstag 24.11. — 14:00 – 18:00 Uhr
Part 3: Mittwoch 28.11. — 17:00 – 20:00 Uhr

Anmeldung unter: betti(at)konglomerat.org

VASiSTAS TV #4 Space, Politics & Art

Wann? 23.11.18, 17:30 – 20:00 // Wo? Rosenwerk (UG), Jagdweg 1-3, 01159 Dresden

Der Weltraum, unendliche Weiten…
Es war einmal vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxis…

Diese beiden Opener aus den beiden bekanntesten Sci-Fi Universen der Filmgeschichte sind mindestens den Fans von Star Trek & Star Wars wohl bekannt. Auch wir wollen mit Euch in unbekannte Regionen aufbrechen. Was verbindet die Kunst mit der Wissenschaft & der Politik, gibt es ausserirdisches Leben, warum bekommt Captain Kirk immer alle Frauen ab, wie geht es unserem „Astro“ Alex auf der ISS und was machen wir eigentlich mit dem ganzen Weltraumschrott?

Wir gehen aber auch der Frage nach: Wie wichtig ist Kunst im politischen Diskurs, welche Formen kann sie dabei ein- und annehmen?

Am 23. November sprechen wir darüber und über noch viel mehr mit DIANA WEHMEIER vom PLASMA magazine, JULIANE MÜLLER vom CAMBIO e.V. + SPECIAL GUEST und lauschen der Musik von Loveisrare aus Leipzig.

ACHTUNG! Es gibt für die Aufzeichnung nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen, daher empfehlen wir Dir eine unverbindliche Reservierung:
https://vasistas-magazine.com/tickets-fuer-vasistas-tv/
Mehr Infos zu unserem TV-Projekt findest Du hier:
https://tv.vasistasmagazine.com

HINWEIS: Bitte beachte auch, dass es sich um eine TV-Aufzeichnung handelt. Es kann unter Umständen also vorkommen, dass Du gefilmt wirst!

Late Night Philosophy mit Eric Eggert

Wann? 23.11.18, ab 20:30 // Wo? Rosenwerk (UG), Jagdweg 1-3, 01159 Dresden

In seinem berühmten Kunstwerk-Aufsatz warnt Walter Benjamin vor einer „Ästhetisierung der Politik“, der er eine „Politisierung der Ästhetik“ entgegenstellt. Auch heute noch tendieren Linke dazu, Kunst und Politik in einem produktiven Zusammenhang zu denken (wie der Festival-Titel „Political Art Days“ belegt), während die politische Propaganda des IS Hinrichtungsvideos in Kino-Qualität produziert. In seinem Input wird Eric Eggert zunächst mit Ranciére die historische Dynamik der Konzeptionen Kunst und Politik skizzieren, um im Anschluss daran mit Agamben und Deleuze nach dem Widerstandspotential der Kunst zu fragen. Die zentrale Frage lautet: Welche Begriffe von Kunst sind heute sinnvoll, um auf bestimmte Konzeptionen von Politik kritisch zu antworten? Dabei wird Eggert auch verschiedene Arbeiten vorstellen, die auf unterschiedliche Weise in den politischen Raum hinein intervenieren.

ERIC EGGERT, geboren 1987 in Görlitz, ist Philosoph und Musiker. Sein Interesse gilt der Schnittstelle von ethischen und ästhetischen Diskursen. Er arbeitete in verschiedenen Projekten als Komponist, Dramaturg und/oder philosophische Begleitung, u. a. mit Josefine Patzelt („Umwegkarten“), flies&tales („One must still know how to disappear“, „none of us“, „expecting light“), Overhead Project („Surround“, „My body is your body“), Michael Baumann und Josefine Patzelt („Wicked Watches“), Sergiu Zorger („Into the night“) und premierte 2017 mit seiner Produktion „Das Wesen der Ferne“.

Samstag, 24.11.2018

Politische Straßenaktion Turn around H&M“, Part 2: Performance

Wann? 24.11.18, 12:00 – 14:00 // Wo? Prager Straße, Dresden (genauer Treffpunkt wird in Part 1 festgelegt)

Alle sind willkommen das Workshop und Aktion mitzumachen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte meldet euch an unterellen.muriel(at)cambio-aktionswerkstatt.de

 

Transformative Plakat-Straßenkunst mit Dies Irae, Workshop

Wann? 24.11.18, 14:00 – 18:00 // Wo? Rosenwerk (UG), Jagdweg 1-3, 01159 Dresden

Überproduktion, Überkonsum, unendliche Bedürfnisse stehen im starken Widerspruch zu endlichen Ressourcen. Sowohl den natürlichen Ressourcen dieses Planeten, wie aber auch den psychischen in unserem Kopf.
Unendliche Bedürfnisse und wöchentlich neue Must-Haves werden uns überall um uns herum durch Werbung vermittelt.

Was also tun? Mach mit beim Adbusting Workshop!
Was das ist? Adbusting ist Straßenkunst und kreative Kritik an herrschenden Verhältnissen. Bestehende Werbung wird mit kleinen, aber feinen Veränderungen eine neue Bedeutung verliehen oder sogar komplett umgekehrt.

In diesem Workshop werden verschiedene Techniken des Adbusting gezeigt und angewendet. Der Referent ist Street-Artist Dies Irae und daneben auch für die Aktionsakademie von attac aktiv.

Wir bitten um eine Teilnahmespende, um die Materialkosten zu decken von 3 – 8 Euro.
Plätze sind begrenzt, darum schnell mit dem Betreff „Adbusting“ unter anmeldung(at)politicalartdays.de anmelden!

 

Kunststoffschmiede Workshop Part 2

Wann? 24.11.18, 14:00 – 18:00 // Wo? Kunststoffschmiede Container am Rosenwerk, Jagdweg 1-3, 01159 Dresden

Part 3: Mittwoch 28.11. — 17:00 – 20:00 Uhr

Anmeldung unter: betti(at)konglomerat.org

POLITICAL PERFORMANCE&CONCERT NIGHT
Interspatial Performance & Cosmic Rhythm

Wann? 24.11.18, Einlass ab: 19:30 // Wo? Kukulida, Martin-Luther-Straße 1, 01099 Dresden

PERFORMANCE BY:

Max und Marthe Howitz (B)
Franziska Gerth und Johann Koch (CGN/DD)
Johanna Faller (B)

COSMIC RHYTHMS BY:

The Bottomline
Doktor Telefonmann
Hans Howitz

[[straight from outta space]]

 

Max und Marthe Howitz – TIME IS MONEY
Tick tack. Deadline. Frist verpasst. Tod. Lebenszeit abgelaufen. Marthe Matrix & Maximal Max vermehren Ihre Lebenszeit. Kommen Sie vorbei, investieren Sie Ihre Zeit richtig!

Franziska Gerth und Johann Koch
Tanzperformance Duo Köln/Dresden

Johanna Faller – Spiegel
Zucker, Invertzuckersirup, Weizenmehl, Adrenalin, Sahne, Schokolade, Vollei, Cortisol, Wasser, Pflanzenfett, Oxytocin, Speisegelatine, Endorphine, modifizierte Stärke, Dopamin, stark entölter Kakao, Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren, natürliches Aroma, Süßmolkenpulver, Citronensäure, Testosteron, Natriumcarbonat, Speisesalz. Johanna Faller lebt in Berlin und studiert dort Musik und Bewegung an der Universität der Künste.

 

 

The Bottomline

Cosmic Rhythm aus dem Rheinland: Ein kunstvolles Klangmosaik: Die Pianistin und Sängerin FranZis ExZess und der Drummer Elia de Luxe wollen spielen und bewegen, multi versiert durch die Genres tanzen und ausdrücken, was tief im innersten Zentrum zirkuliert. Was von dort aus ins Außen dringt, hat ein experimentelles Gesicht. the bottomline kreieren ihren eigenen Klangkosmos, bestehend aus Einflüssen des Jazz, der elektronischen Musik, des Trip Hops, des Blues, des Souls, der klassischen Musik und sogar der teilweise technoide Einfluss des Drummers Elia de Luxe wird hier hörbar. Hier ertönen sphärische Synthesizer zu ausgeklügelten Keys, anspruchsvollen Beats und dem bluesig souligen Gesang der Sängerin FranZis ExZess in unverbrauchten Songstrukturen. Eine Praline für die Ohren!

 

Hans Howitz- ABLETON LIVE PERFORMANCE (ELECTRONIC MUSIC IMPROVISATION)

Downtempo trifft Ambient.
Schönheit kontrahiert mit Düsterheit.
Hou Dini nimmt euch mit auf eine mentale Reise durch die elektronische Musik und verzaubert euch mit Klängen aus Horrorfilmen, Weltmusik, Jazz und Soul.

Durch den Live Einsatz von Controllern und den Keys entsteht eine ganz eigene Parallelwelt hinab in die tiefsten Winkel des Unterbewusstseins…

 

 

Sonntag, 25.11.2018

 

LED Kunst & Digitale Emanzipation – Workshop mit Umbrella Corp.

Wann? 25.11.18, 14:00 – 17:00 // Wo? Rosenwerk (UG), Jagdweg 1-3, 01159 Dresden

Digitale und elektronische Geräte umgeben uns zunehmend. Unser Verhältnis zu ihnen wird dabei zunehmend passiver. Ihre Lebensdauer zunehmend kürzer. Es ist Zeit, der Passivität ein Ende zu setzen.
Öffne mit uns die Black Box, um entweder im Alltag digital selbstständiger zu werden oder einfach nur aus Spaß am Rumschrauben. Wir entführen euch in unserem Workshop in die wundersame Welt der Elektronik, sodass ihr am Ende ein LED Kunstwerk erschaffen könnt.

Dabei lernt ihr löten, was ein Arduino ist und wie man diesen benutzt. Wir freuen uns wenn du teilnimmst, um mit uns die Welt ein bisschen bunter zu machen!

Vorkenntnisse sind nicht nötig, Spaß am basteln ist erwünscht.
Wenn ihr einen Laptop habt, dann bringt diesen bitte mit.
Da ihr am Ende euer LED-Kunstwerk behalten könnt, bitten wir um einen Workshopbeitrag von 10 Euro (plusminus persönliche finanzielle Situation).

Die Plätze sind begrenzt, bitte meldet euch mit dem Betreff „LED-Kunst“ unter anmeldung(at)politicalartdays.de an.

Instrumenten Upcycling mit Budi Soulid

Wann? 25.11.18, 16:00 – 19:00 Wo? Rosenwerk (UG), Jagdweg 1-3, 01159 Dresden

Budi läuft auf der Straße rum und findet in potentiell allem die Möglichkeit ein Instrument daraus zu basteln. Sonntag Nachmittag bringt er einen Teil seiner Sammlung mit ins Rosenwerk und zeigt wie es geht. Von Didgeridoo bis Vogelzwitschermaschine. Nach dem Basteln wird gespielt.

 

Klima und Gesellschaft: Anarchie und Selbstorganisierung als Antwort auf gesellschaftliche Missstände?

Wann? 25.11.18, 17:30 – 18:30 // Wo? Rosenwerk (UG), Jagdweg 1-3, 01159 Dresden

Ob Nationalismus, Patriarchat oder Klimakrise: die aktuellen Gesellschaftsverhältnisse und deren Folgen liefern viel Motivation zur Veränderung. In diesem Workshop wollen wir uns fragen, was Anarchie eigentlich ist und warum oder ob sie erstrebenswert ist. Was hat Anarchie mit Ressourcen zu tun und wie können anarchistische Sichtweisen unseren Alltag beeinflussen? Vielleicht ist Anarchie doch anders als Chaos und Polizist*innen eine auf die Rübe hauen?
Die Referent*innen sind weder professionell, noch organisiert, sondern Einzelpersonen mit Interesse am Thema. Rassismus, Sexismus, Homo-/Transfeindlichkeit oder anderen Formen der Diskriminierung wollen wir nicht.

 

Generation x,y,z: was ist passiert, was muss passieren?

Wann? 25.11.18, 19:00 – 20:00 Wo? Rosenwerk (UG), Jagdweg 1-3, 01159 Dresden

Im Aufbau alternativer politischer Strukturen kommt schnell das Gefühl auf, mit seinen Anliegen ganz am Anfang der Entwicklung zu stehen. Einen Entwurf gegen die Norm komplett neu erfinden zu müssen. Doch sehen systemkritische Menschen, die in verschiedenen Formen des deutschen Staats lebten nicht schon seit Jahren ähnliche Anliegen, Missstände, Lösungsansätze?

Wir laden ein zum Generationsaustausch zum gesellschaftlichen Verhältnis natürlicher Ressourcen mit:

Stephan Bubner, geboren 1955 in Dresden, ist Bildhauer und Restaurator.

 

Finissage „Vom Anfang des Endens“ – alles leer trinken!

Wann? 25.11.18, ab 20:00 Wo? Rosenwerk (UG), Jagdweg 1-3, 01159 Dresden

Alle Getränke die noch vorhanden sind, müssen umkostendeckend leer getrunken werden. Und alle Pfandflaschen zurück in den Kasten gebracht werden. Für die Etablierung einer nachhaltigen Dekadenz.
Dazu können wir gemeinsam die Political Art Days in Rausch und Ruhe ausklingen lassen.

 

Top-Veranstaltung

Unterstützt unsere Arbeit

Falls Ihr uns unterstützen wollt, folgt bitte diesem Link zur Unterseite „UNTERSTÜTZEN“.