
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Vom 22. bis 25. November lud der CAMBIO e.V. zu den Political Art Days 2018 ein. Das diesjährige Fokusthema war die Hinterfragung unseres gesellschaftlichen Umgangs mit natürlichen Ressourcen. Die Political Art Days boten eine Plattform für Ideen, die einen positiven Wandel vorantreiben. Die Tage waren gefüllt mit spannenden Diskussionen und in einer bunten Auswahl an Workshops konnten die Teilnehmenden sich inspirieren lassen. Einen kleinen Einblick in die vielfältigen Veranstaltungen findet ihr hier.
Eröffnet wurden die Political Art Days mit einem Kinder- und Jugendworkshop zum Thema Klamotten Upcycling. Gemeinsam mit Kunstpädagogin Katrina Munder konnten die Kinder- und Jugendlichen lernen, wie ausrangierte Textilien mit einfachen Materialien und Werkzeugen neu designet werden können. Herausgekommen sind dabei wunderschöne individuelle Kunstwerke.

Am ersten Abend der Political Art Days fand ein von Ellen Muriel organisiertes Resource Dinner statt. In gemütlicher Atmosphäre wurde bis spät am Abend gemeinsam gegessen und diskutiert. Die Idee war während des Essens mit Menschen ins Gespräch zu kommen, die einen neuen Umgang mit Lebensmitteln etablieren. Und wie lässt es sich besser nachdenken und diskutieren als während eines 3-Gänge Menüs, das von Moritz (Team Küfa Rösslstube) und Steffi („Zur Tonne“ Containerrestaurant) gekocht wurde! Neben vieler Leckereien war der Abend gefüllt mit spannenden Gesprächen der Teilnehmenden. Ein besonderer Dank geht an die Vertreter*innen von Kolle Mate, der Tafel, deinHof und den beiden Wissenschaftler*innen der UNU-FLORES.
Am 25. November 2013 machte H&M eine richtungsweisende Ankündigung: Bis 2018 sollten rund 850.000 Arbeiter*innen in den Zulieferfabriken einen existenzsichernden Lohn bekommen. Doch der Fast Fashion Konzern scheint sich nicht mehr daran zu erinnern…
Um H&M an sein Versprechen zu erinnern fand im Rahmen der Political Art Days und der Kampagne „Turn around H&M!“ ein Workshop statt, in dem Ellen Muriel und Vivien Tauchmann zusammen mit den Teilnehmenden eine politische Straßenaktion planten. Gemeinsam wurde eine Theaterstraßenaktion auf die Beine gestellt und Mitten auf der Prager Straße vor der H&M Filiale durchgeführt. Durch diese kreative Aktion konnten viele Passant*innen emotional angesprochen und auf das Thema aufmerksam gemacht werden. Vielen Dank an alle, die diese gelungene Aktion möglich gemacht haben!
Das komplette Programm findet sich hier und weitere Eindrücke der anderen Veranstaltungen in der Bildergalerie.
The true cost of coal Ist Kunst widerständig? Art for Climate Die Waldgöttin Kunststoffschmiede Tick Tack die Zeit läuft. Interaktive Zeit Performance. Kunst ist schön, aber auch anstrengend.

Wir wurden gefördert durch:



