Termin 2: Postkoloniale Sichtweisen auf Flucht und Migration

Dieser Termin möchte sich dem Thema Flucht und Migration aus einer postkolonialen Perspektive widmen. Welchen Einfluss hatte und hat Kolonialismus auf die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhänge in unserer globalen Welt? Was hat die Geschichte mit den heutigen gesellschaftlichen Herausforderungen um Flucht und Migration zu tun? Wie gehen wir mit Privilegien, Rassismus und (Re-)Produktion von Stereotypen um? Und welche Methoden sind geeignet, diese Thematik sensibel, kritisch und empowernd zu vermitteln?

Tag 1: Reza Mirdadi und Zuher Jazmati, glokal e.V. (Berlin)

Reza Mirdadi. Freiebildungs-Trainer und Kultur- und Sprachmittler aus Lübeck, hat Soziologie studiert, seit 2016 bei glokal e.V. in Berlin aktiv und leitet Workshops zu Themen wie Rassismusdefinition, Argumentationstraining gegen rechtsextreme Parolen, Empowerment für POCs und Interkulturelle Kompetenzen.

Zuher Jazmati ist Trainer, der viel zu Machtkritik und Empowerment arbeitet. Sein Fokus liegt dabei auf die Themen und Verstrickungen von Rassismus, Sexismus und Queerfeindlichkeit. Zuher kommt aus Berlin, lebt aber zur Zeit in London, wo er für seinen M.Sc. an der London School of Economics absolviert hat und zur Zeit für Campaign Bootcamp das deutsche Programm leitet. Er ist auf Instagram unter @xanax_attax aktiv.

glokal e.V. ist ein Berliner Verein für machtkritische Bildungsarbeit und Beratung, der seit 2006 in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung tätig ist. Mit unserer Arbeit möchten wir für globale innergesellschaftliche Machtverhältnisse sensibilisieren und Menschen dazu befähigen, zu deren Abbau beizutragen.

Tag 2: Ida Hadel und Leon Schemm von Grenzen überwinden, Ausländerrat e.V. (Dresden)

Leon Schemm und Ida Hadel studieren beide Soziologie und sind seit einem Jahr Teamer*in bei Grenzen Überwinden. Mit Projekttagen zu den Themen Migration, Rassismus, Flucht und Asyl sowie Kolonialismus sollen verengte Verständnisse aufgebrochen und die eigene Position in der Gesellschaft reflektiert werden.

Grenzen Überwinden ist ein Bildungsprojekt des Ausländerrat Dresden e.V. Seit 2009 gestalten sie Projekttage für junge Menschen – in Schulen, Berufsschulen, für Jugendgruppen, FSJ-Seminare und in anderen Zusammenhängen. In den Projekttagen geht es um die Themen Migration, Rassismus, Kolonialismus und Flucht & Asyl.

Datum: 31.5.-1.6.2019

Zeit: Freitag 10.00-17.00 Uhr, Samstag 10.00-15.00 Uhr

Ort: Projektraum, Umweltzentrum Dresden, Schützengasse 18, 01067 Dresden

Anmeldung: hier Anmeldefrist ist jeweils zwei Wochen vor Fortbildungstermin!

TN-Beitrag inkl. Verpflegung: 50-70€ pro Fortbildung, nach Selbsteinschätzung

Top-Veranstaltung

Unterstützt unsere Arbeit

Falls Ihr uns unterstützen wollt, folgt bitte diesem Link zur Unterseite „UNTERSTÜTZEN“.