Termin 4: ENDlich Wachstum – Methoden zur ökologischen Dimension

An diesem Termin wird sich intensiv mit dem Zusammenhang der ökologischen und ökonomischen Dimension von Nachhaltigkeit beschäftigt. Wie hängen wachsende Wirtschaft und der Verbrauch natürlicher Ressourcen zusammen? Wie kann die Transformation einer Wachstumsgesellschaft zu einer Postwachstumsgesellschaft aussehen? Und welchen Einfluss haben wir alle darauf? Es werden Methoden zum Thema „ENDlich Wachstum“ vorgestellt, gemeinsam ausprobiert und anschließend analysiert. Außerdem schauen wir uns an, wie solche komplexen Themen verständlich dargestellt und die Inhalte an entsprechende Altersgruppen angepasst werden können.

Referent: Christoph Sanders und Nadine Kaufmann, Konzeptwerk Neue Ökonomie (Leipzig)

Christoph Sanders ist Mitglied und Bildungsreferent beim Konzeptwerk. Seine Arbeitsschwerpunkte sind im weitesten Sinne Transformative Bildung und Degrowth. Im engeren Sinne beschäftigt er sich mit gesellschaftlichen Naturverhältnissen, der kulturen Dimension sozial-ökologischer Transformationen sowie sozialer Beschleunigung.

Nadine Kaufmann ist Bildungsreferentin im Konzeptwerk Neue Ökonomie und Erlebnispädagogin. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Vernetzung von Bildungsakteuren und die Weiterentwicklung von Bildungsmethoden und Lernräumen im Kontext einer Sozial-ökologischen Transformation. I

Das Konzeptwerk Neue Ökonomie steht seit 2011 für eine neue Wirtschaft von allen, für alle. Ökologisch und sozial. Wir sind der Überzeugung, dass die Wirtschaft dafür da ist, ein gutes Leben für alle zu ermöglichen. Die derzeitige Art zu Wirtschaften verfehlt diese Ziele weit: Sie ist undemokratisch und instabil. Sie erzeugt Reichtum für Wenige, aber Ausgrenzung und Armut für Viele. Durch die Umweltzerstörung werden diese Ungerechtigkeiten noch weiter verschärft und unsere Lebensgrundlagen vernichtet. Das liegt vor allem an Machtungleichheiten, die zu ungleichen Gestaltungsmöglichkeiten führen. Um dem zu begegnen, ist eine sozial-ökologische Transformation der Wirtschaft dringend notwendig. Denn die nötigen Veränderungen sind vielschichtig und bedeuten eine weitgreifende Umstellung unserer Lebenswelt.

Datum: 27.6.-28.6.19

Zeit: 10.00-16.00 Uhr

Ort: Projektraum, Umweltzentrum Dresden, Schützengasse 18, 01067 Dresden

Anmeldung: hier Anmeldefrist ist jeweils zwei Wochen vor Fortbildungstermin!

TN-Beitrag inkl. Verpflegung: 50-70€ pro Fortbildung, nach Selbsteinschätzung

Top-Veranstaltung

Unterstützt unsere Arbeit

Falls Ihr uns unterstützen wollt, folgt bitte diesem Link zur Unterseite „UNTERSTÜTZEN“.