Vortrag/Workshop: World Garden Mongolia

***Anmeldung erforderlich. Hier gehts zum Formular: deutsch/english***

Wann?
Freitag, 02. Oktober, 15-17 Uhr

Wo?
objekt klein a (Meschwitzstr. 9, 01099 Dresden)

Wer?
Manfred Vesper
Manfred Vesper ist aus Deutschland über seinen beruflichen Hintergrund zu dem Verein „World Garden Mongolia“ dazu gestoßen. Er absolvierte eine Fostausbildung in Niedersachsen (Delligsen) und graduierte daraufhin durch absolvieren der Revierförsterprüfung zum Dipl.-Forst-Ing.. Im Anschluss erfolgte seine Berufsausübung u.a. als Stadtförster beim Stadtforstamt Lübeck, als Leiter des Betriebshofes Ritzerau sowie als Leiter der Försterei Wesloe und des Holzhofes Wesloe. Ab 1991 erfolgten jährliche Aufenthalte mit forstlichen und sozialen Tätigkeiten als Kurzzeitexperte in der Mongolei. Die Erstellung zahlreicher bildungsspezifischer Unterlagen in mongolischer Sprache wie bspw. rd. 50 Tafeln der Reihe „Bäume und Sträucher der Mongolei“ prägten seine Schaffenskunst. Weiter noch verhalf er, durch die Betreuung von mongolischen Delegationen in Deutschland der binationalen Partnerschaft zu einem professionellen, kooperativen und sogar freundschaftlichen Umgang. Dem Verein „World Garden Mongolia“ steht Manfred Vesper als wertvolles Vereinsmitglied mit seiner Fachexpertise zur Verfügung.

Was?
Auf den Political Art Days wird Manfred Vesper am 02.10.2020 von 15 bis 17 Uhr einen Vortrag über die Grundlagen des Waldes in der Mongolei halten. Er referiert dabei u.a. über die Themen Walddaten, Waldzonen, Baumarten, Umweltschäden, Holzverbrauch, Holzeinschlag, nachhaltige Holznutzung, Baumschulen und Wiederaufforstung in der Mongolei. Durch seine praktischen Erfahrungen aus den Forschungs- und Beratungsreisen in die Mongolei kann Herr Manfred Vesper seinen Vortrag durch wertvolle eigene Einblicke anreichern.

Dein Bezug zum Thema „Wald“?
Manfred Vesper hat im Laufe seines beruflichen Werdegangs als Diplomforstingenieur zahlreiche Aufenthalte in der Mongolei sowie anderen Ländern erleben können. Dabei vielen Ihm vor allem die jeweiligen regionalen Unterschiede sowie Herausforderungen in Bezug zum Wald auf. Die vielen verschiedenen Lösungsansätze inspirierten Ihn zur Beratertätigkeit für staatliche, wirtschaftliche und private gemeinnützige Akteure. Globale Bezüge ergeben sich u.a. durch das Vorkommen der Baumarten in vielen verschiedenen Teilen der Erde, die jeweiligen Standortfaktoren der Wälder sowie die technikgestützten Aufforstungsmethoden, welche zum Einsatz kommen.

Hier gibts alle weiteren Infos zu den Political Art Days 2020 – Fokus: Wald.

Top-Veranstaltung

Unterstützt unsere Arbeit

Falls Ihr uns unterstützen wollt, folgt bitte diesem Link zur Unterseite „UNTERSTÜTZEN“.