BNE-Treff

——————— English below———————-

4. November: Zum IST-Zustand von BNE an Schulen in Sachsen

Referent: Felix Lehmann, Umweltengineering & Projektentwicklung

Gemeinsam schauen wir darauf, ob und auf welche Weise BNE an Bildungsinstitutionen in Sachsen bereits vertreten ist. Es werden zwei Studien vorgestellt, welche sich mit genau dieser Frage auseinander gesetzt haben. Außerdem wird eine neue Umfrage vorgestellt, welche den aktuellen Stand an Dresdner Schulen abfragen möchte, sowohl auf Seiten der Lehrkräfte als auch der Schüler*innen. Feedback, Anmerkungen und Kritik zu der geplanten Umfrage sind sehr willkommen!

—————— jeden ersten Montag im Monat – kostenlos und ohne Anmeldung – Kinderbetreuung möglich ———————–

Einmal im Monat bieten wir einen offenen Informations-, Austausch und Vernetzungsabend für Pädagog*innen, Studierende, Schüler*innen, Projektkoordinator*innen und alle Interessierten am Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) an.

Wie können wir uns bei dem gemeinsamen Ziel der Transformation zu einer nachhaltigeren Gesellschaft gegenseitig motivieren, unterstützen oder zusammenarbeiten? Mit welchen Konzepten, Materialien und Methoden können wir BNE konkret umsetzen?

Dazu wollen wir einen Raum eröffnen, in dem Erfahrungen, Ideen, Wissen, aber auch Frust zu kritischer und transformativer Bildungsarbeit geteilt werden können.

Der Treff ist partizipativ gestaltet: Gemeinsam suchen wir uns Themen aus, die anhand eines kurzen Inputs für die Runde zur Diskussion gestellt werden. Danach geht es in einen Austausch über aktuelle Themen und Fragen!

—————————————————————————————————————————————————————

Ort: malobeo (Kamenzer Straße 38, 01099 Dresden)

Das malobeo ist ein offener Treffpunkt und politischer Experimentierraum. Es ist ein Ort, an dem ein solidarisches Miteinander gelebt wird. Der Laden ist als Kollektiv organisiert und lädt alle Interessierten ein, Teil des malobeo zu sein. Deshalb möchten wir diesen Ort unterstützen, mitgestalten und einen Teil zur gelebten Nachbarschaft beitragen.

Es gibt Snacks und Getränke 🙂

Förder*innen und Netzwerkpartner*innen:

Landesdirektion Sachsen
https://www.lds.sachsen.de/

Open meeting: Education for Sustainable Development (ESD)

Next dates:

7.10.2019: Transformative education – about the connection between education for sustainable development, critical political education and degrowth

referee: Christoph Sanders, Konzeptwerk Neue Ökonomie Leipzig

4.11.2019: About the current state of education for Sustainable Development at schools in saxony

referee: Felix Lehmann, Umweltengineering & Projektentwicklung

– every first Monday of each month – free and without registration – Snacks and drinks are on donation basis

Once a month we offer a platform for teachers, pedagogues, multipliers, practitioners in education, project organisers and interestedpeople (regardless of whether in employment or in training) to share, reflect, question, discuss and connect.

Our aim is to create space for sharing and reflecting upon experiences, ideas, knowledge and curiosity, frustration and motivation regarding critical and transformative education. After a short input of a specific topic chosen each month, there will be plenty of time for an open discussion.

For the first meetings we took a closer look to Education for Sustainable Development (ESD) from an institutional perspective. We talked with different associations/institutions and actors about theit involvement in ESD and what they consider to be their tasks and roles. We found some thematic overlaps, but also criticism about each others work. Therefore we now want to sit together and plan a constructive collaboration according to our claim of a sustainable society.

Location: malobeo (Kamenzer Straße 38, 01099 Dresden)

malobeo is an open meeting place and political experimental room that aims for living in solidarity. It is organised collectively and invites all curious people to be part of malobeo. Therefore we want to support and contribute to this place.

Top-Veranstaltung

Unterstützt unsere Arbeit

Falls Ihr uns unterstützen wollt, folgt bitte diesem Link zur Unterseite „UNTERSTÜTZEN“.